Themenspecial Twitter
Mit Twitter veröffentlichen Sie Kurz-Nachrichten in Echtzeit. Dies können Informationen über Ihre Produkte und Dienstleistungen sein, Sonderangebote, Öffnungszeiten oder sonstige Dinge, die für Ihr Unternehmen wichtig sind. Das Tolle: Sie können auf Twitter nicht nur Text, sondern auch Bilder und kurze Videos veröffentlichen!
Alles funktioniert ganz einfach, zum Teil mit verblüffendem Erfolg, und ist messbar.
Auch wir nutzen mehrere Twitter-Accounts, um aktuelle Informationen rund um DasTelefonbuch, DasÖrtliche, unseren TB GUIDE sowie weitere Produkte und Dienstleistungen zu veröffentlichen.
Hier erfahren Sie alles Wichtige über die weltweit genutzte Kurzmitteilungs-Plattform und wie Sie sie nutzen. Nehmen Sie sich einfach ein paar Minuten Zeit, es lohnt sich.
So können auch Sie twittern
Twittern ist ganz einfach! In wenigen Schritten können Sie sich selbst einen Twitter-Account anlegen und sofort lostwittern.
1. Schritt: Registrieren
Registrieren Sie sich unter twitter.com und legen Sie sich einen Nutzernamen zu – dieser erscheint dann auch in der Webadresse, unter der Ihr Twitter-Account zu erreichen ist. Also zum Beispiel twitter.com/TB_GUIDE
2. Schritt: Profil bearbeiten
Wenn Sie sich auf Ihrer eigenen Twitter-Profil-Seite befinden, können Sie oben rechts auf „Profil bearbeiten klicken“. Danach können Sie einige Daten eintragen, z. B. den Ort, Ihre Homepage und die Besonderheiten, die Sie anbieten. Hier haben Sie zudem die Möglichkeit unter vielen kostenlosen Layouts zu wählen und Ihr Firmenlogo und ein Headerbild zu integrieren. Anschließend oben rechts auf “Änderungen speichern” klicken – fertig!
3. Schritt: Eigenen Beitrag schreiben
Wenn Sie sich auf der Twitter-Startseite befinden, sehen Sie ein Eingabefeld, in dem „Was gibt’s Neues?“ steht. Hier schreiben Sie bis zu 140 Zeichen hinein und klicken auf „Tweet“. Kompliment, Sie haben es geschafft: Ihr erster eigener Tweet ist soeben online gegangen!
Kleines Twitter-ABC
@-Zeichen
Wenn Sie irgendwo Ihren Twitter-Namen angeben, beispielsweise auf der Visitenkarte, setzen Sie einfach das @-Zeichen davor – also @TVGVerlag. Dann wissen alle Bescheid, wo Sie auf Twitter zu erreichen sind. Das Ganze wird Twitter-Handle (sprich: Händl) genannt.
Wenn Sie sich in einem Tweet öffentlich an einen anderen User wenden möchten, können Sie seinen Usernamen nennen und diesem das @-Zeichen voranstellen.
Tipp: Sie können auch den „Tweet to“-Button verwenden, der ihrem Tweet automatisch das Twitter-Handle der entsprechenden Person voranstellt.
Wenn Sie auf den bestimmten Tweet eines Users antworten möchten, wählen Sie stattdessen, den „Reply to“-Button, der sich unter dem Tweet steht.
In allen Fällen wird der User von Twitter darüber benachrichtigt, dass Sie ihn erwähnt haben.
Direct Messages (dt: Direktnachricht)
Nicht alles ist für die Öffentlichkeit bestimmt. Sie können einem User auch eine Direct Message, also eine direkte, private Nachricht schicken. Zum Beispiel, wenn Sie eine geschäftliche Frage haben.
Im Gegensatz zu öffentlichen Tweets, die nur eine Anzahl von 160 Zeichen haben dürfen, gibt es für Direct Messages keine Zeichenbeschränkung. Das ist ziemlich praktisch und spart oft Zeit und Umwege.
Achtung: Sie können nur Ihren Followern Direct Messages schicken. Sie selbst müssen den Usern dafür jedoch nicht folgen.
Feed
Feed bedeutet wörtlich übersetzt “füttern”. Der Begriff Feed hat sich inzwischen als Synonym für eine Auflistung aktueller Nachrichten etabliert.
Follower (dt: Verfolger)
Als Follower bezeichnet man diejenigen Menschen, die Ihren Feed abonniert haben. Wenn also ein Twitterer sagt: „Ich habe 50 Follower.“ bedeutet dies, dass es bei Twitter fünfzig Menschen gibt, die seine Nachrichten lesen.
Hashtag
Damit Tweets zum gleichen Thema von allen Usern ganz einfach gefunden werden können, gibt es den Hashtag. Einem Schlagwort wird einfach ein Rautezeichen vorangestellt, also zum Beispiel #Marketing. Wenn jemand später auf diesen Hashtag klickt oder nach ihm sucht, werden alle Tweets angezeigt, die bisher zu diesem Thema veröffentlicht wurden. Auch Ihrer!
Retweet
Wenn Sie einen Tweet sehen, der Ihnen gefällt und den Sie unbedingt mit Ihren Followern teilen möchten, drücken Sie den „Retweet“-Button. Schon wird der Tweet auch von Ihnen angezeigt.
Tweet
Das ist die einzelne Nachricht, die Sie auf Twitter veröffentlichen. Sie kann Text, Links, Bilder und Videos enthalten und darf nicht mehr als 160 Zeichen enthalten.
7 Tipps, wie Sie von Twitter profitieren
1. Tipp: Twitter-Adresse
Weisen Sie auf Briefbögen, Visitenkarten und überall, wo Sie mit Kunden und der Öffentlichkeit zu tun haben, auf Ihre Twitter-Adresse hin. Es genügt, wenn Sie Ihr Twitter-Handle, also zum Beispiel @TVGVerlag, abbilden. Es ist aber gut, wenn Sie diesem das Twitter-Logo, den Twitter-Vogel oder das Wort Twitter voranstellen.
2. Tipp: Ort, Homepage, Besonderheiten
Geben Sie in den Einstellungen von Twitter gleich Ihren Ort, wenn vorhanden Ihre Homepage sowie die Besonderheiten Ihres Unternehmens ein. So werden Sie schneller gefunden und können sich gegenüber Ihren Mitbewerbern profilieren.
3. Tipp: Sonderrabatte, neue Produkte, etc.
Verweisen Sie in Ihren Tweets auf Ihre Pressemitteilungen, Sonderrabatte, neue Produkte, jahreszeitliche Aktionen, Brancheninfos, Besonderheiten in Ihrem Ort – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hüten Sie sich jedoch vor Belanglosigkeiten wie „Der Kaffee heute Morgen hat aber nicht geschmeckt!“. Zwar können Sie Ihrem Account durchaus eine persönliche Note geben, dann sollten diese Tweets aber mit einem positiven Augenzwinkern versehen sein und ihre Follower zum Lachen oder Schmunzeln bringen.
Pro-Tipp: Wenn Sie richtig viele User erreichen möchten, können Sie Ihren Tweet auch über ads.twitter.com bewerben.
4. Tipp: Begrüßungs-Mail
Schicken Sie neuen Followern zur Begrüßung eine Reply oder eine direct message und nutzen Sie gleich die Gelegenheit beispielsweise auf ein besonderes Angebot von Ihnen hinzuweisen.
5. Tipp: Retweeten und Followen
Eine erste Möglichkeit, Verbindungen zu anderen Usern herzustellen, ist es, Ihnen zu followen, also zu folgen. Die Tweets all dieser Accounts werden Ihnen dann in Ihrem persönlichen Twitter-Feed angezeigt. Wenn Sie dort oder über die Suche auf einen interessanten Tweet treffen, leiten Sie diesen weiter: retweeten ist eine der besten Möglichkeiten Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen.
6. Tipp: Twitter-Suche und Trends
Mit Hilfe der Twitter-Suche können Sie herausfinden, was Ihre Mitbewerber zurzeit twittern. Die Twitter-Trends zeigen Ihnen jene Themen an, über die gerade besonders viel getwittert wird. Hier können Sie sich auch die lokalen Trends aus Ihrer Nähe anzeigen lassen.
7. Tipp: Empfehlungsmarketing
Ermuntern Sie Ihre Follower dazu, Ihre Beiträge zu retweeten. Das Empfehlungsmarketing (Empfehlen Sie uns weiter, wenn Sie zufrieden sind) ist schon immer eine bewährte Methode.